Bildquelle: Radovan Vlatkovic

6. Mannheimer Schlosskonzert

Rittersaal, Schloss Mannheim

Radovan Vlatković ist einer der führenden Instrumentalisten seiner Generation. Er hat als Solist zahlreiche Auftritte in der ganzen Welt absolviert und das Horn als Plattenkünstler und Lehrer populär gemacht.

Er wurde 1962 in Zagreb geboren und absolvierte seine Studien bei Professor Prerad Detiček an der Zagreber Musikakademie und bei Professor Michael Höltzel an der Musikhochschule in Detmold, Deutschland. Radovan Vlatković ist Preisträger zahlreicher erster Preise bei nationalen und internationalen Wettbewerben, darunter 1979 der Premio Ancona und 1983 der ARD-Wettbewerb in München - der erste, der seit vierzehn Jahren an einen Hornisten vergeben wurde. Dies führte zu zahlreichen Einladungen zu Musikfestivals in ganz Europa, darunter Salzburg, Wien, Edinburgh und Dubrovnik, um nur einige zu nennen, nach Amerika, Australien, Israel und Korea sowie zu regelmäßigen Auftritten in Japan.

Von 1982 bis 1990 war er Solohornist des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin (jetzt Deutsches Symphonie Orchester) unter den Dirigenten Riccardo Chailly und Vladimir Ashkenazy. Von 1992 bis 1998 hatte er eine Professur für Horn an der Musikhochschule Stuttgart inne. 1998 wurde er Hornprofessor am renommierten Mozarteum in Salzburg. Seit 2000 ist er Inhaber des Lehrstuhls für Horn "Canon" an der Schule "Königin Sofia" in Madrid.

Radovan Vlatković ist als Solist mit vielen bedeutenden Sinfonie- und Kammerorchestern aufgetreten, darunter das Bayerische Symphonieorchester, das Stuttgarter Rundfunkorchester, das Deutsche Symphonie Orchester, das Münchner Kammerorchester, das BBC Symphony Orchestra, das City of Birmingham Symphony Orchestra, das English Chamber Orchestra, das Scottish Chamber Orchestra, Academy of Saint Martin in the Fields, Mozarteum Orchester, Camerata Academica Salzburg, Wiener Kammerorchester, Santa Cecilia Orchester Rom, Rotterdam Philharmonie, die Orchester von Bern, Basel und Zürich, die Orchester von Lyon und Straßburg, NHK Orchester, Tokyo Metropolitan und Yomiuri Orchester, Adelaide und Melbourne Orchester.

Von 2000 bis 2003 war er künstlerischer Leiter des September Chamber Music Festival in Maribor, Slowenien. Er konzertiert regelmäßig mit András Schiff, Heinz Holliger, Elmar Schmid und Klaus Thunemann. Als gefragter Kammermusiker trat er bei Gidon Kremers Lockenhaus, Swjatoslaw Richters Moskauer Dezemberabenden, Oleg Kagans und Natalia Gutmans Kreuth, Rudolf Serkins Marlboro, András Schiffs Mondsee-, Vicenza- und Ittinger Festspielen sowie bei Kuhmo, Prussia Cove und dem Casals Festival in Prades auf.

Radovan Vlatković hat an Uraufführungen von Werken von Elliott Carter, Sofia Gubaidulina, Heinz Holliger und mehreren kroatischen Komponisten mitgewirkt, die Konzerte für ihn geschrieben haben. Im Mai 2008 brachte er das für ihn geschriebene Hornkonzert von Krzysztof Penderecki zusammen mit den Bremer Philharmonikern unter der Leitung des Komponisten zur Uraufführung. Weitere Aufführungen gab es in Japan, Taiwan sowie in Polen anlässlich des fünfundsiebzigsten Geburtstags des Komponisten. Geburtstag des Komponisten. Weitere Aufführungen sind in Deutschland, Spanien, Italien und Kroatien geplant sowie ein Auftritt in der Berliner Philharmonie mit seinem ehemaligen Orchester, dem Deutschen Symphonie Orchester unter Vladimir Ashkenazy. In der Saison 2008/09 setzte Vlatkovic seine Tätigkeit als "artist-in-residence" beim Verdi-Orchester in Mailand fort. 

Radovan Vlatković wurde für mehrere seiner Einspielungen mit dem Preis der Deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet. Zu seinen zahlreichen Aufnahmen gehören Mozart- und Strauss-Konzerte mit dem English Chamber Orchestra und Jeffrey Tate, Werke von Saint-Saens mit dem Ensemble Orchestral de Paris und Jean-Jacques Kantorow, die Britten-Serenade für Tenor, Horn und Streicher mit Neil Jenkins und dem Oriol-Ensemble in Berlin, Konzerte für zwei Hörner von Leopold Mozart und Fasch mit Herrmann Baumann und der Academy of Saint Martin in the Fields und Iona Brown. Weitere Aufnahmen mit Kammermusik sind bei den Labels EMI, DECCA, Philips, Deutsche Grammophon, Teldec, Dabringhaus & Grimm und Denon erschienen.

Im Jahr 2014 wurde Vlatković die Ehrenmitgliedschaft der Royal Academy of Music (Hon RAM) verliehen, eine Ehre, die weltweit nur 300 herausragenden Musikern zuteil wird.

Radovan Vlatković spielt ein volles Doppelhorn Modell 20 M von Paxman of London.

 

Paul Meyer zählt nicht nur zu den herausragenden Klarinettisten weltweit und konzertiert regelmäßig mit den großen Orchestern in Europa und den USA, in Fernost und Australien, seit 1988 ist er parallel zu seiner solistischen Karriere auch international als Dirigent tätig. Er ist Gründer des Orchestre de Chambre d'Alsace, war Assistent von John Crewe beim Northern Junior Philharmonic in England und wurde 2007 von Myung Whun Chung zum „Associate Chief Conductor" des Seoul Philharmonic Orchestra ernannt, dessen internationales Profil er vor allem mit französischem Repertoire und Werken von Roussel, Dukas und Saint-Saëns prägte. Paul Meyer ist Mitbegründer der dortigen Orchesterakademie für junge Nachwuchs-künstlerinnen- und künstler. Von 2009 bis 2012 war Paul Meyer Chefdirigent des Tokyo Kosei Wind Orchestra und arbeitet seither mit namhaften Orchestern wie dem Orchestre Philharmonique de Radio France, dem Orchestre Philharmonique de Nice, l'Orchestre National de Bordeaux, den Hamburger Sinfonikern, dem Royal Flemish Philharmonik, Tokyo Philharmonic Orchestra, Danish Symphony Orchestra oder auch dem China Philharmonic. Sein bisheriges künstlerisches Schaffen ist auf mehr als 50 CD-Einspielungen bei führenden Labels dokumentiert, darunter DGG, Sony, RCA, EMI und Virgin; hierfür wurde er mit zahlreichen Preisen ausgezeich-net wie z.B. Fono-Forum, Diapason d'Or, Choc du Monde de la Musique, Gramophon und Grammy Awards. Nennenswert sind für uns vor allem seine Einspielungen als Dirigent mit der Camerata Padova (Klavierkonzerte von Mozart und Haydn mit JM Luisada), mit dem Royal Philharmonique de Liège (Werke von Darius Milhaud) dem Brussels Philharmonic (Werke von Corigliano & Carter), mit der Staatskapelle Weimar (Cellokonzert Elgar & Walton) sowie Hornkonzerte verschiedener Epochen mit dem Stuttgarter Kammerorchester und die hocherfolgreiche CD „Bolero de Meyer" mit dem Tokyo Kosei Orchestra. Preisgekrönt ist seine Reihe von Play & Conduct-Einspielungen mit dem Orchestre de Chambre de Lausanne.
In der Reihe der von Paul Meyer bisher dirigierten Kammerorchester seien hier nur folgende genannt: Orchestre de Chambre de Paris, Scottish Chamber Orchestra, English Chamber Orchestra, Stockholm Cham-ber Orchestra, Prague Philharmonia, Prager Kammerorchester, Sinfonia Varsovia, Stuttgarter Kammerorchester sowie das Münchner Kammerorchester.
2012 verlieh der französische Staat Paul Meyer für seine bisherigen musikalischen Verdienste die höchste kulturelle Auszeichnung des „Commandeur de l'Ordre des Arts et des Lettres".
Im Herbst 2018 wurde Paul Meyer einstimmig in der Nachfolge von Johannes Schlaefli zum neuen Chefdirigenten des Kurpfälzischen Kammerorchesters gewählt, in dessen Händen nun ab der Spielzeit 2019/2020 die künstlerische Entwicklung des traditionsreichen Klangkörpers liegen wird.

10. Mai 2025
Samstag 19:00 Uhr
Konzerteinführung um 18:15 Uhr
11. Mai 2025
Sonntag 18:00 Uhr
Konzerteinführung um 17:15 Uhr

Joseph Haydn (1732-1809)
Sinfonie Nr. 81 G-Dur Hob. I:81

Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
Hornkonzert Es Dur KV 417

Antonio Rosetti (1750-1792)
Hornkonzert Es Dur (Murray 49)

Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
Sinfonie B-Dur KV 319